AHORN
Mit seiner hellen, fast weisslichen Farbgebung, im Gesamterscheinungsbild sehr homogen strukturiert, wirkt der Ahorn unaufdringlich und elegant. |
BIRKE
Sehr hell, fast weiss und mit feinen Jahresringen ausgestattet, variiert die Birke von schlicht bis „geflammt“. Zierlich im Wuchs und rein in der Farbe. |
BIRNBAUM
Gleichmässig strukturiert und zart gezeichnet wirkt das Holz in seinem aparten, rötlichen Farbton zeitlos modern und erfreut sich im avantgardistischen Möbeldesign besonderer Beliebtheit. |
BUCHE
Auch als „Designer-Holz“ bezeichnet. Eher schlicht und neutral im Aufbau, präsentiert sich die Buche in sanftgelb bis zartrosa. |
EICHE
Der feine Aufbau der Jahresringe gibt der Holzoberfläche eine gleichmässige Struktur. Die Farbtöne variieren von beige bis honiggelb. |
ERLE
Eine gleichmässige Struktur und eine porenlose Oberfläche kennzeichnen die Erle. Die Farbtöne reichen von rötlich weiss bis rötlich braun. |
ESCHE
Deutlich sichtbar sind die Jahresringe mit feinem Aufbau. Besonders ausdrucksvoll ist auch die stark „gefladerte“ oder „gestreifte“ Zeichnung. |
FICHTE
Eine gleichmässig hellfarbige, weißliche Farbtönung charakterisiert dieses Holz. Unter Lichteinfluss dunkelt es deutlich nach. |
KIEFER
Die gelblich weisse, häufig auch rötlich weisse Farbe des Holzes dunkelt unter Lichteinfluss nach. Eine ansprechende Struktur hat Kiefernholz mit sehr schmalen Jahresringen. |
KIRSCHBAUM
Die Struktur ist feinporig und sehr gleichmässig, der seidenmatte Glanz ist typisch. Zuerst zeigt sich der Kirschbaum zartrosa, unter Lichteinfluss dunkelt das Holz etwas nach. |
NUSSBAUM
Die dunkle, feinporige Oberfläche verteilt diesem Holz ein edles Flair. Durch Verarbeitungs-Techniken werden effektvolle Farbtöne erzielt. |
|